Hier finden Sie die Kurse des Qualifizierungsprogramms aus dem Sommersemester 2014. Die Broschüre des Qualifizierungsprogramms im PDF-Format finden Sie hier.
Titel der Veranstaltung | Trainer | Kurs- beschreibung |
---|---|---|
Academic Writing Skills | Dr. Sonja Bründl-Price | |
Auf dem Weg zur Professur | Dr. Hanna Kauhaus, Dr. Matthias Schwarzkopf | |
Auftaktworkshop zum Start von Promotions-Tandems oder -Teams | Peter Wagner | |
BWL kompakt | Dr. Gunda Huskobla | |
Das wissenschaftliche Schreiben professionalisieren - für Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen | PD Dr. Peter Braun | |
Deutsch Konversation | Anja Repinc | |
Die Promotion abschließen | Dr. Matthias Schwarzkopf | |
Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt | Evelyn Hochheim | |
Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt (kompakt) | Evelyn Hochheim | |
Effizient lesen | Miriam Kaluza | |
English Conversation Workshop | Marion Kyritz-Kammerer | |
English Grammar and Pronunciation | Marion Kyritz-Kammerer | |
English Grammar and Pronunciation | Marion Kyritz-Kammerer | |
Erfolgreich Netzwerken als WissenschaftlerIn | Julia Lehnhof | |
Erfolgreiche Selbstvermarktung | Katharina Thiele | |
Führungskompetenzen in Wissenschaft und Wirtschaft | Peter Wagner | |
German for Advanced Beginners (A2) | Esther Busse | |
Good Scientific Practice | Dr. Michael Gommel | |
Grant Proposal Writing - Erfolgreich Fördermittelanträge stellen | Dr. Sabine Preusse | |
Grundpositionen der Wissenschaftstheorie | Dr. Markus Seidel | |
Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag | PD Dr. Gerlinde Sponholz, Helga Nolte und FSU Ombudsleute | |
How to survive in Germany? Intercultural communication skills | Enjoo Michaela Moon | |
In den Startlöchern zur Promotion: Die Stipendienbewerbung | Dr. Gunda Huskobla | |
Info-Veranstaltung: Existenzgründung als Option für Sozial- und Geisteswissenschaftler | Dr. Torsten Schwarz, Marco Dragowsky, Randolf Margull | |
Info-Veranstaltung: Existenzgründung als Option für Techniker und Naturwissenschaftler | Dr. Torsten Schwarz, Marco Dragowsky, Randolf Margull | |
Interdisziplinäre Kompetenz für Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler | Dr. Hanna Kauhaus, Dr. Matthias Schwarzkopf | |
Introductory Data Analysis with R | Dr. Gerhard Schöfl | |
Juggling career and family | Antje Rach | |
Literatur verwalten und zitieren - Literaturverwaltung mit EndNote | Basil Marti | |
Potenzialanalyse und -entwicklung | Dr. Daniel Geschke | |
Project Management for Doctoral Candidates | Peter Wagner | |
Projektmanagement für Postdocs | Peter Wagner | |
Promotion - und dann? Postdoc- und dann? Ein Coaching-Seminar zur beruflichen Orientierung | Robert Erlinghagen | |
Promovieren oder nicht? | Evelyn Hochheim | |
Research Data Management - Make your data count! | Prof. Dr. Birgitta König-Ries, Roman Gerlach | |
Schreibwochen | PD Dr. Peter Braun / Schreibzentrum / GA | |
Scientific Image Processing and Analysis | Dr. Jan Brocher | |
Scientific Presentations | Dr. Karl-Andrew Woltin | |
Scientific Presentations | Dr. Karl-Andrew Woltin | |
Scientific Writing and Publishing for Natural Scientists - the Basics | Dr. Andrew Davis | |
Speech and Vocal Training | Hilde Weeg | |
Statistical Data Analysis with R | Dr. Gerhard Schöfl | |
Statistische Daten verstehen - Fortgeschrittene Datenanalyse mit SPSS für Promovierende der Sozialwissenschaften | Dr. Friedrich Funke | |
Stimm- und Sprechtraining - Die Macht der Stimme | Hilde Weeg | |
Submitting Articles to American Journals | Julia McMillan | |
The type setting system LaTeX | Jens Kubieziel | |
Überzeugen im Vorstellungsgespräch | Alexander Reschke | |
Was ist, was soll, was kann "Kritische Wissenschaft"? | Robert Pfützner | |
Wissenschaft als Beruf: Berufsziel Professur? | Dr. Hanna Kauhaus | |
Work-Life-Balance | Dr. Sabine Rehmer | |
Zeit- und Selbstmanagement für WissenschaftlerInnen | Dr. Kathrin Carl |